Sprachverstehen in lärmreicher Umgebung zählt zu den größten Herausforderungen für Menschen mit Hörverlust. Doch mit dem neuen Hörgerät Audéo Sphere Infinio stellt Phonak nicht einfach ein weiteres Modell vor – sondern eine technologische Zeitenwende: Echtzeit-KI macht erstmals möglich, was bisher unerreichbar schien – klare Sprache aus jeder Richtung, auch im Geräusch.
Warum KI in Hörgeräten so wichtig ist
Unsere Welt ist laut – ob in Cafés, auf Bahnhöfen oder bei Familienfesten. Für Menschen mit Hörminderung sind solche Situationen oft frustrierend: Gespräche verschwimmen im Klangteppich aus Hintergrundgeräuschen. Klassische Hörgeräte stoßen hier schnell an ihre Grenzen.
Genau hier kommt Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel. KI hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Hörgeräte Sprache von Lärm unterscheiden, völlig neu zu definieren – nicht mehr mit statischen Programmen, sondern mit lernfähigen, blitzschnell reagierenden Algorithmen.
Echtzeit-KI in Aktion: Der DEEPSONIC-Chip
Das Herzstück des Audéo Sphere Infinio ist der neu entwickelte DEEPSONIC-Chip – der erste Echtzeit-KI-Prozessor in einem Hörgerät. Was ihn besonders macht:
- Er erkennt Sprache in Sekundenbruchteilen – und trennt sie präzise von Umgebungsgeräuschen.
- Er passt sich dynamisch an jede Hörsituation an, statt mit fixen Programmen zu arbeiten.
- Er verarbeitet bis zu 7.700 Millionen Operationen pro Sekunde – das ist 53-mal mehr Rechenleistung als bei bisherigen Chips.
Gelernt hat der Chip das durch ein neuronales Netzwerk mit 4,5 Millionen Verbindungen, trainiert mit über 22 Millionen Klangbeispielen aus der realen Welt.
Das Ergebnis: 10 dB Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses – ein technischer Meilenstein, der bedeutet: Gespräche werden selbst in lauten Umgebungen wieder deutlich und verständlich. Nutzer*innen sind damit zwei- bis dreimal häufiger in der Lage, Sprache aus beliebiger Richtung zu verstehen – im Vergleich zu den führenden Wettbewerbern.
Vom Zuhören zum Verstehen: Was KI für die Nutzer bedeutet
Die KI-Technologie reduziert nicht nur Hintergrundlärm. Sie nimmt den Nutzenden spürbar Höranstrengung ab – und das ab dem ersten Moment:
- 45 % weniger Höraufwand,
- 21 % weniger mentale Ermüdung,
- bis zu 93 % Nutzerpräferenz beim ersten Tragen – verglichen mit führenden Wettbewerbern.
In Kombination mit dem Zubehör „Roger ON“ verbessert sich das Sprachverstehen sogar um bis zu 61 %.
KI und Konnektivität: Immer im Gespräch bleiben
Neben der Klangverarbeitung überzeugt die Infinio-Plattform auch durch smarte Konnektivität. Dank Bluetooth®-Technologie sind Freisprechen und Audio-Streaming in doppelter Reichweite möglich – unabhängig vom Gerätetyp. Die Hörgeräte lassen sich nahtlos in den digitalen Alltag integrieren – vom Smartphone bis zum Laptop.
Fazit: Hörgeräte denken mit – dank KI
Hörgeräte sind längst keine passiven Verstärker mehr. Mit KI halten sie aktiv Schritt mit ihrem Umfeld – sie verstehen, unterscheiden, entscheiden. Und vor allem: Sie helfen Menschen, wieder am Leben teilzunehmen.
Mit der neuen Infinio-Plattform und dem Audéo Sphere Infinio bringt Phonak künstliche Intelligenz direkt ans Ohr – und macht damit den entscheidenden Unterschied.
Mehr Klarheit. Mehr Verständnis. Mehr Leben.
Kontakt
Sonova Österreich GmbH
Phonak
Petzoldstraße 14
4020 Linz
Tel.: +43 732 771616 200
Fax.: +43 732 771616 400
Mail: info.at@sonova.com