KI im kleinsten Hörsystem der Welt
Mit Hörsystem ReSound Vivia, dem kleinsten KI-Hörsystem der Welt, präsentiert GN den Intelligent Noise Tracker, eine DNN-basierte Störgeräuschreduzierung. Im Zusammenspiel mit einem verbesserten binauralen 4-Mikrofon-Beamformer ermöglicht das den Intelligent Focus, die neue Standardeinstellung für Verstehen im Lärm mit dem Premium-Hörsystem. Die Vorteile durch das neue System, die Vorliebe von Nutzern für ReSound Vivia und die leistungsstarke Effizienz im Vergleich zu einer anderen Premiummarke mit DNN-basierter Störgeräuschunterdrückung belegen drei Studien, die aktuell in der Fachzeitschrift „Hörakustik“ erscheinen und verschiedene Aspekte des Intelligent Noise Trackers und des Intelligent Focus beleuchten.
Organic Hearing und Künstliche Intelligenz
„Unsere Philosophie des Organic Hearing führen wir mit ReSound Vivia konsequent fort“, so Rabea Westphal, Head of Product Management GN Hearing. „Das neue System mit zusätzlichem DNN-Chip zu unserem 360 Chip steht für unseren menschlichen Ansatz der KI. Die Technik orientiert sich an der natürlichen Inter-aktion ihres Nutzers und verstärkt nur, was tatsächlich gehört werden soll. Durch das Zusammenspiel mit unserem 4-Mikrofon-Beamforming setzt ReSound Vivia Sprache in den Fokus und filtert Lärm heraus.“
Für die aktuellen Studien wurden verschiedene Aspekte der Funktion Intelligent Focus anhand von Tests mit erfahrenen Hörsystemträgern beleuchtet. Belegt wird zum einen eine starke Präferenz der Nutzer für den Intelligent Focus gegenüber dem herkömmlichen Front Focus. Beim Hören in Lärm bevorzugten 89 Prozent der Probanden die neue Technologie.
Vergleichstest mit anderer Premium-Marke: signifikant größerer direktionaler Vorteil sowie 17-mal effizienteres DNN
Ebenso wird belegt, dass der verbesserte Beamformer vielen Nutzern Vorteile bietet: Wurden beim Test bandpassgefilterte Sprache sowie Störgeräusche im vorderen Halbfeld präsentiert, so erreichten die meisten Probanden mit der neuen Technologie eine bessere Leistung. In jedem Fall entsprach die direktionale Leistung des verbesserten binauralen 4-Mikrofon-Beamformers der des vorhergehenden Hörsystems.
„Die Studien belegen deutliche Vorlieben der Nutzer und die meisten Probanden profitierten auch von einem direktionalen Vorteil“, so Rabea Westphal. „Ebenso ließ sich nachweisen, dass der direktionale Vorteil des verbesserten binauralen 4-Mikrofon-Beamformers signifikant größer ist als der des binauralen 4-Mikrofon-Beamformers im Hörsystem einer anderen Premium-Marke. Zudem erwies sich das DNN von ReSound als 17-mal effizienter als die Premiumlösung des Wettbewerbers.“
Schneller Wechsel der Mikrofonfilter und flexible Demo-Hörsysteme – GN informiert über weitere Vorteile
Neben dem DNN-Chip in ReSound Vivia führt GN mit dem neuen Hörsystem sowie mit dem ebenfalls neuen ReSound Savi zahlreiche weitere Neuerungen ein. – „Eine dieser Modifikationen, die den Wünschen vieler Hörakustik-Partner entspricht, sind die auswechselbaren Mikrofonfilter“, so Andor Molnár, Head of Sales der GN Hearing für Österreich. „Sollte bei den neuen RIE-Systemen ein Filter verschlossen sein, etwa durch übermäßigen Kontakt mit Crémes oder Haarspray, so lässt sich dieser mit wenigen Handgriffen wechseln.“ – Eine Kurzanleitung zum Filterwechsel liefert GN hier in einem Video.
Weitere Neuerung sind flexible Demo-Hörsysteme, die ab sofort für beide Hörsysteme zur Verfügung stehen: „Die Systeme bieten auf jeder Technikstufe mehr gutes Hören als je zuvor“, so Andor Molnár. „Und mit den neuen Demo-Systemen kann der Kunde die Unterschiede der verschiedenen Stufen sehr einfach erleben. Über die ReSound Smart Fit 2.1 können während der Anpassung die Vorteile der Technikstufen demonstriert werden. In nur 10,1 Sekunden kann die Stufe gewechselt werden. So ist in Sekundenschnelle der Sprung von ReSound Vivia 5 zu ReSound Vivia 9 gemacht, um Hören mit KI im direkten Vergleich zu erleben.“
Teil 1 des audiologischen Fachartikels „Nutzervorlieben, direktionale Vorteile und Effizienz einer DNN-basierten Störgeräuschunterdrückung“ von Charlotte T. Jespersen, Lena Dieu und Thipiha Rubachandran ist in der April-Ausgabe der Fachzeitschrift „Hörakustik“ erschienen (Seite 11 bis 15); Teil 2 folgt in der Mai-Ausgabe. Das Whitepaper zur Studie können Sie hier downloaden.
Regionale Hörakustik-Unternehmen aus Österreich, die mehr über die neuesten Produkte von ReSound erfahren möchten, sollten Andor Molnár, Head of Sales Austria, kontaktieren: amolnar@gnhearing.com oder info@gnresound.at.
Kontakt
Modecenterstraße 22/Top D48-D52
1030 Wien
Tel. +43 1 5245400